Veröffentlicht am
    24. Juli 2015
    von
    
      Hennes Barnehl .
                
        Aktualisiert am
        17. Juni 2024.
          
                        Besonders in Texten mit langen und komplizierten Begriffen kannst du nicht auf den Bindestrich (-) verzichten.
Der Bindestrich wird verwendet, um:
Merke Der Bindestrich ist noch unter einigen weiteren Namen bekannt, z. B. Viertelgeviertstrich oder Kurzstrich. Außerdem wird er in seinen verschiedenen Funktionen auch Trennstrich und Ergänzungsstrich genannt. 
Weiter lesen: Den Bindestrich sicher verwenden – mit Beispielen 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    12. Mai 2015
    von
    
      Hennes Barnehl .
                
        Aktualisiert am
        7. November 2023.
          
                        Abkürzungen erleichtern uns sowohl das Verfassen als auch das Lesen von wissenschaftlichen Arbeiten .
Beachte bei der Verwendung von Abkürzungen:
Abkürzungen müssen korrekt geschrieben werden. 
Verwende Abkürzungen lieber spärlich, um deine Leser nicht zu überladen. 
Nicht allgemein gebräuchliche Abkürzungen müssen bei ihrer ersten Verwendung eingeführt werden. 
Eingeführte Abkürzungen sollten in einem Abkürzungsverzeichnis  aufgelistet werden. 
 
Übersicht der Regeln zu Abkürzungen 
Kategorie 
 Korrekt 
 Falsch 
 
 
Abkürzungen mit Punkt  
Dr., ca., bzgl. 
Dr, ca, bzgl 
 
Abkürzungen ohne Punkt  
Das Haus ist 30 m hoch. 
Das Haus ist 30 m. hoch. 
 
Abkürzungen bei erster Verwendung einführen  
Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). 
Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von AGB. 
 
Leerzeichen  bei Abkürzungen mit mehreren Wörtern 
z. B., i. d. R., s. o. 
z.B., i.d.R., s.o. 
 
Abkürzungen am Satzbeginn 
In dem Wald leben ca. 300 Tierarten. 
Ca. 300 Tierarten leben in dem Wald. 
 
Abkürzungen am Satzende 
Dazu zählen Bären, Wölfe, Hasen usw. 
Dazu zählen Bären, Wölfe, Hasen usw.. 
 
 
Weiter lesen: Abkürzungen in wissenschaftlichen Arbeiten