Veröffentlicht am
22. Mai 2020
von
Mandy Theel.
Aktualisiert am
5. Juni 2023.
Die Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, mit der neue Erkenntnisse gewonnen werden. Sie ist die Abschlussarbeit eines Masterstudiums.
Wenn du deine Masterarbeit schreiben musst, kannst du unseren 8 Schritten folgen, um den Prozess zu vereinfachen.
Masterarbeit schreiben

Weiter lesen: Die perfekte Masterarbeit schreiben
Veröffentlicht am
28. August 2019
von
Mandy Theel.
Aktualisiert am
13. November 2023
von
Hannah Bachmann.
Gesetze werden, unabhängig vom Zitierstil, immer im gleichen Format zitiert. Der Verweis steht dabei je nach Zitierweise in Klammern im Fließtext oder in der Fußnote.
Zitiere immer die amtliche Fassung des Gesetzes:
- § 81 Absatz 1 Satz 3 BGB
- § 81 Abs. 1 S. 3 BGB
- § 81 I 3 BGB
- Deutscher Bundestag, 2019, S. 556
Gesetze werden nur im Fließtext angegeben und erhalten keinen Eintrag im Literaturverzeichnis.
Weiter lesen: Gesetze zitieren – Anleitung für deine Abschlussarbeit
Veröffentlicht am
26. August 2019
von
Mandy Theel.
Aktualisiert am
24. Februar 2023.
Anstelle des Autors beginnt die Quellenangabe eines Films mit dem Regisseur und ggf. dem Produzenten. Beachte die Unterschiede der verschiedenen Zitierstile.
Die vollständige Quellenangabe besteht aus dem Verweis im Text und dem Eintrag im Literaturverzeichnis. Nenne im Verweis im Text die genaue Zeitangabe deines Zitats.
Film zitieren – Format Quellenangabe
- Verweis im Text
- Paraphrase … (ProduzentNachname & RegisseurNachname, Jahr).
- „Wörtliches Zitat“ (ProduzentNachname & RegisseurNachname, Jahr, Zeitangabe).
- Literaturverzeichnis
- ProduzentNachname, VornameInitialen. (Produzent) & RegisseurNachname, VornameInitialen. (Regisseur). (Jahr). TitelFilm [Film]. Produktionsort: Produktionsfirma.
- Verweis im Text
- Paraphrase … (vgl. RegisseurNachname Jahr: Zeitangabe).
- „Wörtliches Zitat“ (RegisseurNachname Jahr: Zeitangabe).
- Literaturverzeichnis
- RegisseurNachname, Vorname (Jahr): TitelFilm [Film] Produktionsort: Produktionsfirma.
- Dieses Beispiel veranschaulicht den Vollbeleg1 und den Kurzbeleg2 eines Films in der Fußnote. Gefolgt von einem wörtlichen Zitat: „Lauf, Forrest, lauf!“3.
- ___________________________________________________
- 1 RegisseurNachname, Vorname: TitelFilm [Film] Produktionsort: Produktionsfirma, Jahr, Zeitangabe.
- 2 Vgl. RegisseurNachname, Jahr, Zeitangabe.
- 3 RegisseurNachname, Jahr, Zeitangabe.
Weiter lesen: Einen Film richtig zitieren
Veröffentlicht am
31. Juli 2019
von
Mandy Theel.
Aktualisiert am
24. Februar 2023.
Beim Zitieren von YouTube-Videos musst du eine vollständige Quellenangabe machen. Dadurch können deine Lesenden das zitierte Video selbst finden und anschauen.
Zitierst du aus einem Interview, beginnst du deine Quellenangabe mit dem Namen der zitierten Person und nicht mit dem Namen des YouTube-Kanals.
YouTube-Video zitieren mit dem Kanalnamen
- Verweis im Text
- Der wichtigste Teil eines Exposés ist die Darlegung des Forschungskonzepts (Scribbr, 2021).
- „Das Konzept ist das Herzstücks deines Exposés“ (Scribbr, 2021, 01:56–01:59).
- Literaturverzeichnis
- Scribbr. (2021, 06. Mai). Exposé schreiben – mit echtem Beispiel | Scribbr 🎓 [Video]. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=KCqgErJbeXY
- Verweis im Text
- Der wichtigste Teil eines Exposés ist die Darlegung des Forschungskonzepts (vgl. Scribbr 2021: 01:56–01:59).
- „Das Konzept ist das Herzstücks deines Exposés“ (Scribbr 2021: 01:56–01:59).
- Literaturverzeichnis
- Scribbr (2021): Exposé schreiben – mit echtem Beispiel | Scribbr 🎓 [YouTube], https://www.youtube.com/watch?v=KCqgErJbeXY.
- Dieses Beispiel veranschaulicht den Vollbeleg1 und den Kurzbeleg2 eines YouTube-Videos in der Fußnote. Gefolgt von einem wörtlichen Zitat: „Zitieren macht Spaß!“3.
- ___________________________________________________
- 1 Scribbr: Exposé schreiben – mit echtem Beispiel | Scribbr 🎓, 2021, [YouTube] https://www.youtube.com/watch?v=KCqgErJbeXY, 01:56–01:59.
- 2 Vgl. Scribbr, 2021, 01:56–01:59.
- 3 Scribbr, 2021, 01:56–01:59.
Weiter lesen: Ein YouTube-Video richtig zitieren
Veröffentlicht am
29. Juli 2019
von
Mandy Theel.
Aktualisiert am
25. Januar 2024.
Gib beim Zitieren von Dissertationen die Art der Arbeit und das Studienfach an. Falls die Arbeit nicht publiziert wurde, füge den Zusatz ,unveröffentlicht› und die Universität hinzu.
Zitiere eine Dissertation nur, wenn
- es sich um Forschungsergebnisse oder Erkenntnisse des Autors selbst handelt,
- die Ergebnisse Mehrwert für deine Arbeit bieten und
- die Arbeit öffentlich zugänglich ist.
Weiter lesen: Dissertation zitieren – Voraussetzungen und Anleitung
Veröffentlicht am
22. Juli 2019
von
Mandy Theel.
Aktualisiert am
24. Februar 2023.
In der Wissenschaft wird das Zitieren von Wikipedia nicht empfohlen, da die Informationen darin anonym und oft ohne Quellenangabe verfasst werden.
Wir empfehlen, Wikipedia nur zu zitieren, wenn über die Plattform selbst geschrieben wird.
Beispiel: Wikipedia zitieren
- Literaturverzeichnis
- Lektorat. (2020, 31. August). In Wikipedia. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lektorat&oldid=203273397
- Verweis im Text
- Nach Wikipedia … („Lektorat“, 2020).
- „Bei einem Lektorat ist …“ („Lektorat“, 2020).
- Literaturverzeichnis
- Lektorat (2020): Wikipedia, [online] https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lektorat&oldid=203273397 [01.10.2020].
- Verweis im Text
- Nach Wikipedia … (vgl. „Lektorat“, 2020).
- „Bei einem Lektorat ist …“ („Lektorat“ 2020).
- Dieses Beispiel veranschaulicht den Vollbeleg1 und den Kurzbeleg2 eines Wikipedia-Artikels in der Fußnote.
- ___________________________________________________
- 1 Lektorat: Wikipedia, 31.08.2020 [online] https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lektorat&oldid=203273397 [01.10.2020].
- 2 Vgl. „Lektorat“, 2020.
- Literaturverzeichnis
- „Lektorat“ Wikipedia, Wikimedia Foundation, 31. August 2020, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lektorat&oldid=203273397.
- Verweis im Text
- Nach Wikipedia … („Lektorat“, 2020).
- „Bei einem Lektorat ist …“ („Lektorat“ 2020).
Beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten kann Wikipedia dennoch nützlich sein, denn Wikipedia …
- … gibt einen ersten Überblick über eine Thematik,
- … hilft, ein Thema zu strukturieren und
- … verweist auf zitierfähige Literatur.
Weiter lesen: Wikipedia zitieren und Quellenangaben finden
Veröffentlicht am
19. Juli 2019
von
Mandy Theel.
Aktualisiert am
24. Februar 2023
von
Hannah Bachmann.
Statista sammelt, visualisiert und verbreitet statistische Daten zu verschiedensten Themen. Das Unternehmen greift dabei auf Studien anderer Institute und Unternehmen zurück, erhebt selbst jedoch keine Daten.
Statista gilt somit als Sekundärquelle. Du kannst Statista als Startpunkt deiner Recherche verwenden und anschließend aus den originalen Quellen zitieren. Verweise also, wenn möglich, immer auf die Primärliteratur, anstatt auf Statista.
Füge deiner Quellenangabe nur den Zusatz zitiert nach de.statista.com hinzu, wenn …
- du die exakte Abbildung von Statista verwendest.
- du die Daten der Primärliteratur nicht einsehen kannst.
Beispiel: Statista als Sekundärliteratur zitieren
- Verweis im Text
- In Deutschland befinden sich die meisten Studierenden in … (Statistisches Bundesamt, zitiert nach de.statista.com, 2018)
- Literaturverzeichnis
- Statistisches Bundesamt. (2018). Schnellmeldungsergebnisse der Hochschulstatistik zu Studierenden und Studienanfänger/-innen, Wintersemester 2018/2019 [Data set]. Zitiert nach de.statista.com. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/255209/umfrage/studierende-an-hochschulen-in-deutschland-nach-bundeslaendern/
- Verweis im Text
- In Deutschland befinden sich die meisten Studierenden in … (vgl. Statistisches Bundesamt zitiert nach de.statista.com 2018: 4).
- Literaturverzeichnis
- Statistisches Bundesamt (2018): Schnellmeldungsergebnisse der Hochschulstatistik zu Studierenden und Studienanfänger/-innen, Wintersemester 2018/2019, zitiert nach de.statista.com, [online] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/255209/umfrage/studierende-an-hochschulen-in-deutschland-nach-bundeslaendern/ [16.07.2019].
- Dieses Beispiel veranschaulicht den Vollbeleg1 und den Kurzbeleg2 einer Statistik von Statista in der Fußnote. Gefolgt von einem wörtlichen Zitat: „Zitieren macht Spaß!“3.
- ___________________________________________________
- 1 Statistisches Bundesamt: Schnellmeldungsergebnisse der Hochschulstatistik zu Studierenden und Studienanfänger/-innen, Wintersemester 2018/2019, zitiert nach de.statista.com, 2018, [online] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/255209/umfrage/studierende-an-hochschulen-in-deutschland-nach-bundeslaendern/ [16.07.2019].
- 2 Vgl. Statistisches Bundesamt zitiert nach de.statista.com, 2018, S. 4.
- 3 Statistisches Bundesamt zitiert nach de.statista.com, 2018, S. 4.
Weiter lesen: Statista zitieren – Anleitung und Beispiel
Veröffentlicht am
12. Juli 2019
von
Mandy Theel.
Aktualisiert am
18. Januar 2024.
Der Duden wird ohne Verfassende veröffentlicht. Beginne deine Quellenangabe mit den Herausgebenden. Im Fall vom Duden ist das die Dudenredaktion.
Scribbr-Quellenvorschau: Duden zitieren
Weiter lesen: Aus dem Duden zitieren – Anleitung für Duden online und offline
Veröffentlicht am
11. Juli 2019
von
Mandy Theel.
Aktualisiert am
18. Januar 2024
von
Hannah Sill.
Zeitungsartikel werden sowohl online als auch offline publiziert.
Beim Zitieren von Zeitungsartikeln benötigst du:
- den/die Name(n) des/der Verfassenden,
- das Datum der Veröffentlichung,
- den Titel des Zeitungsartikels,
- den Name der Zeitung und
- die Seite.
Zitierst du einen Artikel von einer Nachrichtenwebseite, musst du die Richtlinien für die Quellenangabe einer Internetquelle befolgen.
Scribbr-Quellenvorschau: Offline- und Online-Zeitungsartikel zitieren
Weiter lesen: Zeitungsartikel zitieren – Anleitung für Print- und Online-Artikel
Veröffentlicht am
26. Juni 2019
von
Mandy Theel.
Aktualisiert am
18. Januar 2024.
Ein Sammelband besteht aus einzelnen Texten zu einem bestimmten Thema und wird von einer oder mehreren herausgebenden Person(en) veröffentlicht.
Die einzelnen Texte bzw. Kapitel werden dabei von verschiedenen Verfassenden erarbeitet.
Die Quellenangabe setzt sich zusammen aus:
Scribbr-Quellenvorschau: Sammelband als Ganzes zitieren
Weiter lesen: Einen Sammelband zitieren – APA, Harvard + Fußnoten