Veröffentlicht am
1. März 2019
von
Priska Flandorfer.
Aktualisiert am
8. April 2024.
Ein Lernplan im Studium ermöglicht das Planen von Lernzielen und verschafft dir einen Überblick über dein Studium. Er hilft dir, Stress zu vermeiden und anfallende Aufgaben rechtzeitig zu erledigen.
In unserer Lernplan Vorlage kannst du festhalten, wann du was erledigt haben musst und wie hoch der Aufwand für einzelne Lehrveranstaltungen ist.
Sobald du alle Details eingetragen hast, kannst du deine Lernzeit planen und in unsere Vorlage des Wochenplans übertragen.
Damit du die Nutzung der Vorlagen besser verstehst, haben wir Beispiele verwendet.

Lernplan Google Spreadsheet | Lernplan Excel
Weiter lesen: Lernplan erstellen in 4 Schritten mit Vorlagen
Veröffentlicht am
21. Februar 2019
von
Priska Flandorfer.
Aktualisiert am
18. Januar 2023.
Im Laufe deines Studiums fallen verschiedene wissenschaftliche Arbeiten an wie eine Hausarbeit oder Bachelorarbeit.
Generell gliedert sich jede wissenschaftliche Arbeit in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss.
Damit du einen Einblick in die Struktur und den Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten bekommst, stellen wir dir zwei Gliederungen und zahlreiche Beispiele vor.
Weiter lesen: Beispiele für wissenschaftliche Arbeiten – Hausarbeit, Bachelorarbeit und mehr
Veröffentlicht am
14. Februar 2019
von
Priska Flandorfer.
Aktualisiert am
3. April 2023.

Für die Lesbarkeit deiner wissenschaftlichen Arbeit ist eine gute Aufteilung des Textes in Abschnitte und Absätze entscheidend.
Ein Abschnitt erörtert ein spezifisches Thema. Über jedem Abschnitt befindet sich eine Überschrift.
Innerhalb eines Absatzes erläuterst du eine bestimmte Thematik, die zu einem übergeordneten Thema gehört. Ein Absatz beginnt in einer neuen Zeile und besteht immer aus mehr als einem Satz.
Weiter lesen: Wie du Abschnitte und Absätze verwendest
Veröffentlicht am
6. Februar 2019
von
Priska Flandorfer.
Aktualisiert am
17. April 2023
von
Lea Genau.
Im Studium fällt häufig eine große Menge Lernstoff auf einmal an.
Lernmethoden helfen dir dabei, den Lernstoff zu strukturieren, ihn zusammenzufassen und mithilfe von Merkmethoden zu vertiefen.
Wir zeigen dir, welche Lernmethoden für die Uni es gibt und wie du sie anwendest.
Weiter lesen: Lernmethoden für die Uni richtig anwenden
Veröffentlicht am
5. Februar 2019
von
Priska Flandorfer.
Aktualisiert am
29. August 2023.
Das Herz rast, du zitterst oder schwitzt. Prüfungsangst im Studium kommt häufig vor und ist normal. Dennoch kann sie dich während einer Prüfung beeinträchtigen und schlimmstenfalls zu einem Blackout führen.
Um Prüfungsangst zu überwinden, muss man verstehen, woher sie kommt.
Weiter lesen: Tipps gegen Prüfungsangst im Studium
Veröffentlicht am
24. Januar 2019
von
Priska Flandorfer.
Aktualisiert am
20. November 2023.
In einer Zusammenfassung gibst du den wichtigsten Inhalt eines Textes mit eigenen Worten wieder.
Im Studium ist das Ziel einer Zusammenfassung das Erfassen und Verstehen von wissenschaftlichen Texten.
Wir erklären dir den Aufbau und alle relevanten Details einer Zusammenfassung anhand eines Beispiels.
Weiter lesen: Zusammenfassung schreiben – erklärt anhand eines Beispiels
Veröffentlicht am
21. Januar 2019
von
Priska Flandorfer.
Aktualisiert am
17. April 2023.
Unter einer Lerngruppe versteht man eine Gruppe, die sich regelmäßig trifft und miteinander lernt.
Sie ist nützlich, wenn man:
- nicht gerne alleine lernt,
- sich auf schwierige Prüfungen mit viel Lernstoff vorbereitet,
- mündliche Prüfungssituationen nachstellen möchte,
- in einem Fach Verständnisprobleme hat.
Damit eine Lerngruppe erfolgreich ist, sollten sich die Gruppenmitglieder sympathisch sein und mit demselben Ehrgeiz ein gemeinsames Ziel verfolgen.
Eine Lerngruppe ist für dich eher nicht geeignet, wenn du lieber alleine lernst, flexibel mit dem Lernstoff umgehen möchtest oder du dich mit Gruppenarbeiten persönlich nicht wohl fühlst.
Weiter lesen: Gemeinsam in einer Lerngruppe studieren
Veröffentlicht am
21. Januar 2019
von
Priska Flandorfer.
Aktualisiert am
29. August 2023.
Burnout (engl. für ausbrennen) bezeichnet eine schwere persönliche Krise. Sie ist gerpägt durch emotionale und körperliche Erschöpfung, verminderte Leistungsfähigkeit sowie sozialen Rückzug.
Burnout kann in allen Lebenslagen auftreten, somit auch bereits während des Studiums.
Symptome werden individuell wahrgenommen. Wir erklären dir, auf welche Symptome du achten musst und was du tun kannst, um ein bevorstehendes Burnout zu vermeiden.
Weiter lesen: Burnout im Studium erkennen und etwas dagegen tun
Veröffentlicht am
14. Januar 2019
von
Priska Flandorfer.
Aktualisiert am
9. April 2024.
Open Access (öffentlicher Zugriff) bedeutet die kostenlose Bereitstellung wissenschaftlicher Literatur im Internet.
Open Access ist für dich interessant, wenn:
Der wesentlichste Vorteil einer Open Access Veröffentlichung deiner Fachartikel ist die rasche Sichtbarkeit deiner wissenschaftlichen Leistungen.
Weiter lesen: Open Access zur kostenlosen Bereitstellung wissenschaftlicher Literatur
Veröffentlicht am
14. Januar 2019
von
Priska Flandorfer.
Aktualisiert am
1. Februar 2023.
Unter einer kumulativen Dissertation versteht man eine Sammeldissertation, bestehend aus mehreren wissenschaftlichen Fachartikeln.
Du wählst ein Forschungsvorhaben für deine Dissertation, das zu mehreren unabhängigen Teilergebnissen führt. Diese Teilergebnisse veröffentlichst du jeweils in Form mehrerer Paper in wissenschaftlichen Journals.
Die Universität fordert am Ende des Studiums die Abgabe eines Gesamtdokuments, das alle Fachartikel beinhaltet. Außerdem werden darin alle Forschungsergebnisse zusammenfassend diskutiert.
Eine kumulative Dissertation eignet sich für eine wissenschaftliche Karriere, da du statt einer Veröffentlichung zwei oder mehrere Veröffentlichungen vorweisen kannst.

Weiter lesen: Die kumulative Dissertation – Aufbau & Beispiel