Veröffentlicht am
    19. April 2023
    von
    
      Tanja Schrader .
                
        Aktualisiert am
        30. Mai 2023.
          
                        Das Wort ‚alles‘ ist ein Indefinitpronomen und wird daher kleingeschrieben.
Kleinschreibung von ‚alles‘ 
 Richtig 
 Falsch 
 
 
An ihrem ersten Arbeitstag wurde ihr a lles gezeigt. 
An ihrem ersten Arbeitstag wurde ihr A lles gezeigt. 
 
 
Weiter lesen: Alles groß oder klein? Schreib’s immer klein! 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    19. April 2023
    von
    
      Tanja Schrader .
                
        Aktualisiert am
        21. August 2023.
          
                        Das Wort ‚niemand‘ wird fast immer kleingeschrieben, weil es sich um ein Indefinitpronomen handelt. Pronomen werden kleingeschrieben. 
Kleinschreibung von ‚niemand‘ 
 Richtig 
 Falsch 
 
 
Das konnte n iemand ahnen! 
Das konnte N iemand ahnen! 
 
 
Weiter lesen: Niemand groß oder klein? Fast immer klein! 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    19. April 2023
    von
    
      Tanja Schrader .
                
        Aktualisiert am
        31. Juli 2023.
          
                        Das Wort ‚jemand‘ gehört zu den Indefinitpronomen und wird daher im Normalfall kleingeschrieben.
Kleinschreibung von ‚jemand‘ 
 Richtig 
 Falsch 
 
 
Gestern Abend  hat j emand an der Tür geklingelt. 
Gestern Abend hat J emand an der Tür geklingelt. 
 
 
Weiter lesen: Jemand groß oder klein? Fast immer klein! 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    19. April 2023
    von
    
      Tanja Schrader .
          
                        Das Wort ‚recht‘ im Ausdruck ‚recht haben‘ kann immer kleingeschrieben werden. 
Beispiel Da haben Sie vollkommen recht!  
In vielen Fällen kann ‚Recht‘ in ‚Recht haben‘ auch großgeschrieben werden. 
Beispiel Er weiß natürlich, dass ich Recht habe.  
Da die Großschreibung allerdings nicht immer möglich ist, empfehlen wir die Kleinschreibung. So kannst du Fehler vermeiden.
Weiter lesen: Recht haben groß oder klein? Schreib’s besser klein! 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    12. April 2023
    von
    
      Tanja Schrader .
          
                        ‚Am liebsten‘ wird kleingeschrieben, weil es sich um den Superlativ des Adjektivs ‚lieb‘ handelt: lieb – lieber – am liebsten. 
Adjektive werden in allen Steigerungsformen kleingeschrieben.
Kleinschreibung von ‚am liebsten‘ 
 Richtig 
 Falsch 
 
 
Paul spielt am l iebsten Basketball. 
Paul spielt am L iebsten Basketball. 
 
 
Weiter lesen: Am liebsten groß oder klein? Schreib’s immer klein! 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    12. April 2023
    von
    
      Tanja Schrader .
                
        Aktualisiert am
        21. August 2023.
          
                        Anredepronomen der vertrauten Anrede wie ‚du‘ und ‚euch‘ können immer kleingeschrieben werden. Mit der Kleinschreibung liegst du daher immer richtig.
Beispiel: Kleinschreibung von ‚euch‘  Ich wünsche euch allen frohe Feiertage! 
Weiter lesen: Euch groß oder klein? Schreib’s besser klein! 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    11. April 2023
    von
    
      Tanja Schrader .
                
        Aktualisiert am
        23. Mai 2023.
          
                        Das Wort ‚Erstes‘ im Ausdruck ‚als Erstes‘ wird großgeschrieben, wenn kein Substantiv folgt, weil ‚Erstes‘ dann in substantivierter Form vorliegt. 
Das Wort ‚erstes‘ wird kleingeschrieben, wenn ein Substantiv folgt, weil es dann ein normales Adjektiv ist.
Groß- und Kleinschreibung von ‚als Erstes‘ 
 
 Richtig 
 Falsch 
 
 
Substantivierung ‚Erstes‘ 
Wenn Viola von der Schule kommt, macht sie als E rstes ihre Hausaufgaben. 
Wenn Viola von der Schule kommt, macht sie als e rstes ihre Hausaufgaben. 
 
Adjektiv ‚erstes‘ 
Heute wählen wir als e rstes Spiel Monopoly  aus.   
Heute wählen wir als E rstes Spiel Monopoly  aus.   
 
 
Weiter lesen: Als Erstes groß oder klein: So findest du es heraus 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    11. April 2023
    von
    
      Tanja Schrader .
          
                        Das Zahlwort ‚einen‘ wird immer kleingeschrieben. Das gilt auch für die Formulierung ‚zum einen … zum anderen‘.
Kleinschreibung von ‚zum einen‘ 
 Richtig 
 Falsch 
 
 
Er fragt sich zum e inen, ob er am Freitag pünktlich Feierabend machen kann, und zum a nderen, ob er es rechtzeitig zur Feier schaffen wird.  
Er fragt sich zum E inen, ob er am Freitag pünktlich Feierabend machen kann, und zum A nderen, ob er es rechtzeitig zur Feier schaffen wird.  
 
 
Weiter lesen: Zum einen groß oder klein? Schreib’s immer klein! 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    11. April 2023
    von
    
      Tanja Schrader .
                
        Aktualisiert am
        8. März 2024.
          
                        ‚Ein Paar‘ wird großgeschrieben, wenn damit genau zwei Personen oder Gegenstände bezeichnet werden, die zueinander gehören. In diesem Fall ist ‚Paar‘ ein Substantiv.
‚Ein paar‘ wird kleingeschrieben, wenn es um mehr als zwei Personen oder Gegenstände geht. In diesem Fall ist ‚paar‘ ein Indefinitpronomen.
Groß- und Kleinschreibung von ‚ein Paar‘ bzw. ‚ein paar‘ 
 
 Richtig 
 Falsch 
 
 
Substantiv ‚ein Paar‘ 
Markus und Sabine sind seit 20 Jahren ein P aar. 
Markus und Sabine sind seit 20 Jahren ein p aar. 
 
Indefinitpronomen ‚ein paar‘ 
Vor dem Urlaub muss er noch ein p aar Aufgaben erledigen. 
Vor dem Urlaub muss er noch ein P aar Aufgaben erledigen. 
 
 
Weiter lesen: Ein paar groß oder klein? So findest du es heraus 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    11. April 2023
    von
    
      Tanja Schrader .
          
                        Im Ausdruck ‚vielen Dank‘ wird ‚Dank‘ immer großgeschrieben. Das liegt daran, dass es sich um das Substantiv ‚der Dank‘ handelt.
Substantive werden immer großgeschrieben.
Großschreibung von ‚vielen Dank‘ 
 Richtig 
 Falsch 
 
 
Vielen Dank für deine Hilfe! 
Vielen dank für deine Hilfe! 
 
 
Weiter lesen: Vielen Dank groß oder klein? Schreib’s immer groß!