Veröffentlicht am
30. April 2023
von
Yasemin Özçelik.
Aktualisiert am
8. August 2023.
Dass du die Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung kennst, ist vor allem bei den folgenden Wortarten wichtig:
- Adjektive
- Adverbien
- Präpositionen
- Substantive
- Verben
In diesem Artikel kannst du die Getrennt- und Zusammenschreibung selbst üben.
Weiter lesen: Getrennt- und Zusammenschreibung: Übungen
Veröffentlicht am
29. April 2023
von
Yasemin Özçelik.
Aktualisiert am
21. März 2024.
Du musst den Ausdruck ‚in Folge‘ getrennt schreiben, wenn er im Sinne von ‚hintereinander‘ benutzt wird.
Du musst den Ausdruck ‚infolge‘ allerdings zusammenschreiben, wenn du ihn im Sinne von ‚aufgrund‘ oder ‚wegen‘ verwendest.
Schreibweise ‚in Folge‘ vs. ‚infolge‘
Schreibung |
Beispiel |
in Folge |
Lukas hat seiner Oma dreimal in Folge erklärt, wie sie das Tablet einschaltet. |
infolge |
Wir mussten unsere Check-in-Zeit infolge der Zugverspätung ändern. |
Weiter lesen: ‚In Folge‘ oder ‚infolge‘: Bedeutung entscheidet über Schreibung
Veröffentlicht am
29. April 2023
von
Yasemin Özçelik.
Aktualisiert am
8. August 2023.
Du musst das Wort ‚infolgedessen‘ zusammenschreiben, wenn du es im Sinne von ‚deshalb‘ oder ‚demzufolge‘ verwendest. Es ist dann ein Adverb.
Du musst ‚infolge dessen‘ aber getrennt schreiben, wenn sich ‚dessen‘ auf ein Substantiv bezieht. Es liegen dann die Präposition ‚infolge‘ und das Pronomen ‚dessen‘ vor.
Schreibweise ‚infolgedessen‘ vs. ‚infolge dessen‘
Schreibung |
Beispiel |
infolgedessen |
Die Straßen sind überschwemmt, infolgedessen kommt es derzeit zu Stau. |
infolge dessen |
Der Regen, infolge dessen die Straßen überschwemmt sind, hört nicht auf. |
Weiter lesen: ‚Infolgedessen‘ oder ‚infolge dessen‘: Schreibung je nach Wortart
Veröffentlicht am
29. April 2023
von
Yasemin Özçelik.
Aktualisiert am
28. August 2023.
Du schreibst ‚genauso‘ zusammen, wenn die Betonung auf dem Wortteil ‚genau‘ ist. Es wird dann ausgedrückt, dass auf verschiedene Dinge das Gleiche zutrifft.
Du schreibst ‚genau so‘ getrennt, wenn die Betonung auf dem Wort ‚so‘ ist. Es wird dann beschrieben, wie etwas gemacht wird.
Schreibweise ‚genauso‘ vs. ‚genau so‘
Schreibung |
Beispiel |
genauso |
Obwohl schon fast Mai ist, ist das Wetter genauso schlecht wie noch im März. |
genau so |
Bitte streichen Sie die Wände im Schlafzimmer genau so, wie Sie die Wände im Esszimmer gestrichen haben. |

Weiter lesen: ‚Genauso‘ oder ‚genau so‘: Schreibung von Betonung abhängig
Veröffentlicht am
21. April 2023
von
Yasemin Özçelik.
Aktualisiert am
23. Oktober 2023.
Du musst den Ausdruck ‚zu guter Letzt‘ immer getrennt schreiben, da er aus drei Wortarten zusammengesetzt ist:
- der Präposition ‚zu‘,
- dem Adjektiv ‚gut‘ und
- dem Substantiv ‚Letzt‘.
Drei aufeinanderfolgende verschiedene Wortarten, die zusammen einen festen Ausdruck bilden, werden im Normfall getrennt geschrieben.
Die Zusammenschreibung ‚zuguterletzt‘ ist daher falsch.
Schreibweise von ‚zu guter Letzt‘
Schreibung |
Beispiel |
zu guter Letzt |
Du solltest deine Arbeit zu guter Letzt auf Rechtschreibfehler prüfen. |
zuguterletzt |
Du solltest deine Arbeit zuguterletzt auf Rechtschreibfehler prüfen. |
Weiter lesen: ‚Zu guter Letzt‘ immer getrennt schreiben
Veröffentlicht am
21. April 2023
von
Yasemin Özçelik.
Aktualisiert am
7. August 2023.
Du musst das Wort ‚krankmelden‘ immer zusammenschreiben.
Die Zusammenschreibung ist seit der Rechtschreibreform 1996 die einzig richtige Schreibweise.
Deshalb ist die Getrenntschreibung ‚krank melden‘ falsch.
Schreibung ‚krankmelden‘ vs. ‚krank melden‘
Schreibung |
Beispiel |
krankmelden |
Wenn du dich nicht gut fühlst, dann solltest du dich heute besser krankmelden. |
krank melden |
Wenn du dich nicht gut fühlst, dann solltest du dich heute besser krank melden. |
Weiter lesen: ‚Krank melden‘ oder ‚krankmelden‘: immer zusammenschreiben
Veröffentlicht am
19. April 2023
von
Yasemin Özçelik.
Aktualisiert am
22. Februar 2024.
Du schreibst ‚seitdem‘ zusammen, wenn das Wort zur Verbindung eines Haupt- und eines Nebensatzes benutzt wird. Es kann dann durch ‚seit‘ ersetzt werden.
Du schreibst ‚seit dem‘ getrennt, wenn der Ausdruck zwei Wortarten umfasst (Präposition ‚seit‘ und Artikel ‚dem‘). Er lässt sich durch ‚seit diesem‘ austauschen.
Schreibweise ‚seitdem‘ vs. ‚seit dem‘
Schreibung |
Beispiel |
seitdem |
Natalia ist traurig, seitdem sie erfahren hat, dass sie nicht wie geplant die Safari machen kann. |
seit dem |
Der letzte Urlaub, den sie seit dem Unfall hatte, war besonders schön. |
Weiter lesen: ‚Seitdem‘ oder ‚seit dem‘: Schreibweise von Bedeutung abhängig
Veröffentlicht am
29. März 2023
von
Yasemin Özçelik.
Aktualisiert am
21. März 2024.
Du musst den Ausdruck ‚aufgrund dessen‘ immer getrennt schreiben.
Es ist auch die Getrenntschreibung ‚auf Grund dessen‘ mit drei Wörtern möglich.
Die Zusammenschreibung ‚aufgrunddessen‘ ist allerdings falsch.
Richtige Schreibung ‚aufgrund dessen‘ oder ‚auf Grund dessen‘
Schreibung |
Beispiel |
aufgrund dessen |
Mein Flug war verspätet, aufgrund dessen konnte ich nicht früher im Hotel einchecken. |
auf Grund dessen |
Mein Flug war verspätet, auf Grund dessen konnte ich nicht früher im Hotel einchecken. |
aufgrunddessen |
Mein Flug war verspätet, aufgrunddessen konnte ich nicht früher im Hotel einchecken. |
Weiter lesen: ‚Aufgrunddessen‘ oder ‚aufgrund dessen‘: nur getrennt schreiben
Veröffentlicht am
24. März 2023
von
Yasemin Özçelik.
Aktualisiert am
11. April 2023.
Du musst den Ausdruck ‚nach wie vor‘ immer getrennt schreiben, da er eine Floskel ist, die aus drei verschiedenen Wörtern besteht.
Die Zusammenschreibung ‚nachwievor‘ ist somit stets falsch.
Richtige Schreibung ‚nach wie vor‘
Schreibung |
Beispiel |
nach wie vor |
Es ist nach wie vor kaum zu glauben, dass meine jüngste Tochter ein Kind erwartet. |
nachwievor |
Es ist nachwievor kaum zu glauben, dass meine jüngste Tochter ein Kind erwartet. |
Weiter lesen: ‚Nachwievor‘ oder ‚nach wie vor‘: immer getrennt schreiben
Veröffentlicht am
22. März 2023
von
Yasemin Özçelik.
Du kannst frei entscheiden, ob du ‚infrage‘ zusammen- oder ‚in Frage‘ getrennt schreibst.
Sowohl die Zusammen- als auch die Getrenntschreibung ist richtig.
Weil der Dudenverlag allerdings die Zusammenschreibung empfiehlt, findest du diese häufiger.
Schreibung ‚infrage‘ vs. ‚in Frage‘
Schreibung |
Beispiel |
infrage |
Die Zeugenaussage stellte die Glaubwürdigkeit des Angeklagten infrage. |
in Frage |
Die Zeugenaussage stellte die Glaubwürdigkeit des Angeklagten in Frage. |
Weiter lesen: ‚Infrage‘ oder ‚in Frage‘: warum du beides schreiben kannst