Veröffentlicht am
31. Juli 2020
von
Lea Genau.
Bei einem Leitfadeninterview wird das durchgeführte Interview durch einen Leitfaden vorab strukturiert. Es werden zuvor festgelegte Fragen gestellt, die von der befragten Person offen beantwortet und ergänzt werden können.
Den Leitfaden für dein Leitfadeninterview kannst du in 4 Schritten erstellen. Sieh dir unser interaktives Beispiel an, um die einzelnen Schritte in Anwendung zu sehen.
Weiter lesen: Ein Leitfadeninterview führen mit Beispiel
Veröffentlicht am
30. April 2020
von
Annika Heinemeyer.
Aktualisiert am
4. September 2023.
Der MLA-Stil gehört zu den am meisten genutzten Zitierstilen. Die 8. Auflage der Zitierregeln nach MLA wurde 2016 von der Modern Language Association (MLA) veröffentlicht.
Diese Anleitung wird dir helfen, die grundlegenden Richtlinien zum Zitieren und die Formatierungsvorgaben nach MLA zu verstehen und anzuwenden.
Um nach MLA zu zitieren, benötigst du:
- Verweise im Text, die im Fließtext deiner wissenschaftlichen Arbeit stehen. Diese bestehen aus dem Nachnamen des Autors und der Seitenzahl.
- ein Literaturverzeichnis am Ende deiner wissenschaftlichen Arbeit. In diesem listest du alle verwendeten Quellen vollständig auf.
Weiter lesen: Anleitung | Nach MLA zitieren
Veröffentlicht am
29. April 2020
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
8. März 2024.
In deiner Bachelorarbeit hat die Zusammenfassung des Forschungsstands zwei wesentliche Funktionen.
Die Zusammenfassung des Forschungsstands
- gibt der Leserschaft einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung.
- bildet die Basis und Legitimation für deine eigene Untersuchung.
Den Überblick über den Forschungsstand kannst du in deiner wissenschaftlichen Arbeit direkt im Anschluss an die Einleitung geben.
Weiter lesen: Den Forschungsstand zusammenfassen
Veröffentlicht am
30. Januar 2019
von
Franziska Pfeiffer.
Aktualisiert am
24. November 2023.
Eine Fallstudie, auch unter dem englischen Begriff ‹Case Study› bekannt, ist eine qualitative Forschungsmethode, die du für deine Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit verwenden kannst.
Bei der Fallstudie gehst du empirisch vor und beleuchtest einen Fall aus verschiedenen Blickwinkeln.
Dieser Fall kann beispielsweise eine Organisation, eine Person, ein Ort oder ein Ereignis sein und sollte neue Einblicke in dein Forschungsthema eröffnen.
Weiter lesen: Eine Fallstudie in 5 Schritten durchführen
Veröffentlicht am
10. Juli 2018
von
Franziska Pfeiffer.
Aktualisiert am
17. Juli 2023
von
Lea Genau.
In der Einleitung führst du die Lesenden in das Thema deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit ein und gibst einen ersten Überblick über den Aufbau.
Wir zeigen dir, wie du die Einleitung beginnen kannst, und haben dir einige Beispielformulierungen zusammengetragen, die dir beim Schreiben des Kapitels behilflich sein können, sowie ein vollständiges Beispiel.
Weiter lesen: Einleitung Beispiel für die Bachelorarbeit
Veröffentlicht am
22. Mai 2018
von
Franziska Pfeiffer.
Dieses Beispiel des Exposés für eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit kannst du als Leitfaden für das Schreiben deines eigenen Exposés verwenden.
Neben jedem Gliederungspunkt findest du einen Hinweis dazu was du dort alles erwähnen musst.
Du kannst dieses Beispiel als Leitfaden für dein eigenes Exposé nutzen. Lade das Beispiel inklusive Deckblatt als .docx-Dokument herunter und ersetze es mit den Inhalten deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit.
Weiter lesen: Exposé Beispiel für Bachelorarbeit und Masterarbeit mit Deckblatt
Veröffentlicht am
6. April 2017
von
Franziska Pfeiffer.
Aktualisiert am
23. November 2023
von
Lea Genau.
In der Diskussion interpretierst du die Ergebnisse deiner Forschung und zeigst die Beschränkungen deiner Untersuchung auf.
Wir zeigen dir, wie du die Diskussion beginnen kannst, und haben dir einige Beispielformulierungen zusammengetragen, die dir beim Schreiben des Kapitels behilflich sein können. Auch ein vollständiges Beispiel einer Diskussion findest du im Artikel.
Weiter lesen: Diskussion Beispiel einer Bachelorarbeit
Veröffentlicht am
6. April 2017
von
Franziska Pfeiffer.
Aktualisiert am
30. Januar 2023.
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse deiner Bachelorarbeit zusammen. Es geht im Wesentlichen darum, deine Forschungsfrage zu beantworten.
Wir zeigen dir, wie du das Fazit beginnen kannst. Zudem findest du Beispielformulierungen und ein vollständiges Beispiel für das Fazit.
Weiter lesen: Fazit Beispiel einer Bachelorarbeit
Veröffentlicht am
6. April 2017
von
Lea Genau.
Aktualisiert am
30. Januar 2023.
Der Abstract ist eine kurze und aussagekräftige Darstellung deiner Forschung.
Der Abstract fasst für die Lesenden deine Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit so zusammen, dass sie einen klaren Überblick darüber erhalten, was du untersucht und was du herausgefunden hast.
- Einen Abstract kannst du im Präsens oder im Perfekt schreiben.
- Verwende keine komplizierten Begriffe – auch Fachfremde sollten den kurzen Text verstehen können.
- Der Abstract sollte dabei nicht länger als eine A4-Seite sein.
Weiter lesen: Abstract Beispiel für eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit
Veröffentlicht am
2. November 2015
von
Lea Genau.
Aktualisiert am
23. Oktober 2023.
Der theoretische Rahmen ist die wissenschaftliche Basis für die Forschung deiner Abschlussarbeit. Darin musst du dich mit der Literatur auseinandersetzen und Konzepte definieren, die bedeutend für deine Arbeit sind.
Deine Problemstellung und deine Forschungsfragen dienen als Grundlage für die Vorbereitung deines theoretischen Rahmens.
Weiter lesen: Beispiel: theoretischer Rahmen einer Abschlussarbeit