Gütekriterien sind Maßstäbe, mit denen du die Qualität deiner Forschung sicherstellst. In deiner wissenschaftlichen Arbeit solltest du erklären, inwiefern die Gütekriterien erfüllt werden.
Es wird zwischen quantitativen und qualitativen Gütekriterien unterschieden. Jedoch sind nur quantitative Gütekriterien klar definiert.
Veröffentlicht am
9. Oktober 2019
von
Lea Genau.
Aktualisiert am
24. Januar 2023.
Sobald das Thema deiner Facharbeit feststeht, kannst du mit der Gliederung beginnen.
Deren zentrale Bestandteile sind die Einleitung, der Hauptteil und das Fazit. Auch ein Literaturverzeichnis, ggf. ein Anhang und die Selbstständigkeitserklärung gehören dazu.
Die qualitative Inhaltsanalyse dient zur systematischen Bearbeitung von Material, z. B. Texten, um die Forschungsfrage deiner wissenschaftlichen Arbeit zu beantworten. Dabei ist die qualitative Inhaltsanalyse Teil der empirischen Forschung und hilft neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Bei der qualitativen Inhaltsanalyse können nicht nur Texte, sondern auch Musik oder Bilder können analysiert werden.
Philipp Mayring hat ein Modell entwickelt, an dem sich Studierende orientieren können. Wir fassen Mayrings Methode in 5 einfachen Schritten zusammen und zeigen dir, wann sich eine qualitative Inhaltsanalyse für deine Bachelorarbeit eignet.
Veröffentlicht am
11. Mai 2018
von
Franziska Pfeiffer.
Aktualisiert am
28. Juli 2023.
Das Exposé ist ein wissenschaftlicher Projektplan, in dem du einen strukturierten Überblick über Inhalt und Zeitplanung deiner Bachelorarbeit gibst.
Das Exposé ist im Schnitt 2–5 Seiten lang und dient als Leitfaden vor dem eigentlichen Schreiben deiner Bachelorarbeit. Hier findest du eine ausführliche Erklärung, wie du ein Exposé schreibst, sowie eine Word-Vorlage und ein Beispiel Exposé.
Deine Einleitung dient dazu, in das Thema deiner Bachelorarbeit einzuführen und die Lesenden mit einem Überblick neugierig zu machen. Warum sie wichtig ist und wie sie aufgebaut ist, erklären wir dir hier.
Im theoretischen Rahmen stellst du wesentliche Literatur und Theorien zu deinem Thema vor und erklärst Schlüsselbegriffe. Du schaffst dadurch eine wissenschaftliche Basis für die spätere Beantwortung deiner Forschungsfrage.